
Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 nimmt unsere Schule am landesweiten Projekt „Lesen macht stark – Niedersachsen“ teil. Dieses Bildungsprojekt wird vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstützt und hat das Ziel die Lesefähigkeit und Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern gezielt zu fördern – denn: Wer gut liest, kann besser lernen.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für den schulischen und späteren beruflichen Erfolg. Es bildet die Grundlage für das Verstehen von Aufgaben, das Lernen in allen Fächern und den Zugang zur Welt. Studien zeigen jedoch, dass viele Kinder sowohl Schwierigkeiten beim flüssigen als auch beim sinnentnehmenden Lesen haben. Genau hier setzt das Projekt an.
Was bedeutet das für unsere Schule?
Im Rahmen des Projekts arbeiten wir mit besonderen Unterrichtskonzepten, Lesestrategien und Diagnoseinstrumenten, um den Lesefortschritt der Schülerinnen und Schüler gezielt zu begleiten. Dazu nehmen einzelne Lehrkräfte an entsprechenden Fortbildungen teil und geben ihr erworbenes Wissen an die Fachteams weiter.
Folgende Maßnahmen werden in Jahrgang 5 neben der regulären Leseförderung gemäß den curricularen Vorgaben an unserer Schule durchgeführt:
● 10 Minuten Lesezeit zu Beginn der Deutschstunde im eigenen Buch (Starteraufgabe)
● Lesetandems (gezieltes Lesetraining im Team)
● Organisation eines Lesefests mit Herausgabe des kostenlosen Trainingshefts zur Förderung der Lesekompetenz
● Diagnoseverfahren zur Feststellung des Lesefortschritts
● Teilnahme am „Welttag des Buches“ mit Fahrt zur Buchhandlung und Abholung eines kostenlosen Buchgeschenks
Diese verschiedenen Maßnahmen werden in den folgenden Schuljahren fortgeführt und ergänzt.
Darüber hinaus kann und sollte auch das Elternhaus die Leseförderung unterstützen. So kann beispielsweise regelmäßiges Lesen, der Besuch der öffentlichen Bibliothek und der Austausch über Bücher dazu einen großen Beitrag leisten.